Die Unsicherheit auf den Weltmärkten, verursacht durch Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie, internationale Konflikte, Handelskriege und Lieferkettenprobleme, hat in den letzten Jahren zugenommen und viele Branchen vor neue Herausforderungen gestellt. Auch der Großhandel blieb davon nicht verschont. Und da die globalen Ereignisse im Jahr 2025 den Druck weiter erhöhen dürften, müssen Logistikdienstleister potenzielle Probleme antizipieren und jetzt mit der Planung beginnen, um Verluste zu vermeiden.

Im Folgenden finden Sie fünf Herausforderungen, mit denen die Branche derzeit konfrontiert ist, sowie einige Tipps, wie Sie diese in Chancen umwandeln können.   

  

1. Steigende Kosten

Dies ist eine unvermeidliche Herausforderung für alle Branchen, aber der Großhandel ist davon besonders betroffen. Nicht nur die Treibstoffkosten sind weltweit gestiegen, sondern auch die Arbeitskosten aufgrund des Fahrermangels in der Logistikbranche. Darüber hinaus hat der Aufstieg des Online-Handels zu einer Internationalisierung der Lieferketten geführt. Der grenzüberschreitende Versand erfordert die Einhaltung der Vorschriften mehrerer Länder, was zu höheren Kosten führt. Darüber hinaus bedeutet die Einführung protektionistischer Zölle durch mehrere Länder (und es werden wahrscheinlich noch mehr werden), dass die Kosten für Geschäfte mit Kunden im Ausland erheblich steigen werden.

Auch wenn diese Kosten nicht in Ihrem Einflussbereich liegen, gibt es dennoch einige Bereiche, auf die Logistikunternehmen im Großhandel Einfluss nehmen können. Durch den Einsatz von Technologie zur besseren Planung und Optimierung Ihrer Lieferrouten können Sie Einsparungen in anderen Bereichen erzielen. Effizientere Routen benötigen zum Beispiel weniger Kraftstoff und in einigen Fällen auch weniger Fahrzeuge, was den Ressourcenverbrauch reduziert.   

2. Steigende Nachfrage

Die Verbraucher von heute haben hohe Erwartungen, wenn es darum geht, das zu bekommen, was sie wollen und wann sie es wollen (Anmerkung: Sie wollen alles heute!). Da die Nachfrage jedoch aufgrund von Produkttrends, wirtschaftlichem Druck und vielen anderen Faktoren schnell schwanken kann, ist es schwierig, genau zu wissen, wann der Einzelhändler bestimmte Produkte auf Lager haben muss. Dies ist eine noch größere Herausforderung für Einzelhändler, die mit frischen Lebensmitteln oder verderblichen Waren handeln, und für Unternehmen, die mit einem Just-in-Time-Geschäftsmodell arbeiten. Für Großhändler bedeutet dies, dass sie schnell auf die Nachfrage ihrer Kunden reagieren und ihre Prozesse möglicherweise kurzfristig ändern müssen. 

Für Logistikunternehmen kann dies kostspielig sein, da Änderungen in letzter Minute Auswirkungen auf das Ressourcenmanagement und die Routenplanung haben können. Daher ist es wichtig, von Anfang an genügend Flexibilität einzuplanen. Der Einsatz von KI-gestützter Optimierungstechnologie kann dabei helfen, Lieferungen schnell zu planen und umzuleiten, ohne dass es zu Störungen und damit zu höheren Kosten kommt.   

Auch interessant: Wie ein besseres Liefererlebnis Kund*innen bindet … und Ihren Gewinn steigert

3. Unterbrechung globaler Lieferketten  

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist die Unterbrechung von Lieferungen eine der größten Herausforderungen für den Großhandel. Die zunehmende Internationalisierung des Handels hat die Auswahl für die Kunden vergrößert, gleichzeitig aber auch die Logistik erschwert. Die Unternehmen müssen sich nicht mehr nur um lokale Lieferanten kümmern, sondern mehrere Partner in verschiedenen Ländern berücksichtigen, damit die Ware rechtzeitig beim Kunden eintrifft. Das bedeutet, dass Ereignisse, die in einem ganz anderen Teil der Welt stattfinden, erhebliche Auswirkungen auf Ihre Prozesse haben können, was wiederum zu höheren Kosten führen kann. 

Auch hier gilt: Wenn Sie bei der Planung und Ausführung flexibel sind und die richtige Technologie einsetzen, können Sie schnell auf Verzögerungen reagieren und deren Auswirkungen auf Ihre eigenen Finanzen und die Ihrer Kunden verringern. 

4. Stärkerer Wettbewerb  

Der Großhandel war schon immer ein Schlüsselelement in der Lieferkette des Einzelhandels, da er die großen Hersteller von Waren mit den Verkäufern in der Nähe der Verbraucher verbindet. Da jedoch viele Branchen versuchen, ihre Kosten zu senken, tendieren die Hersteller dazu, den Zwischenhandel auszuschalten und direkt an die Kunden zu verkaufen. Dies hat dazu geführt, dass die Planung und Durchführung der Lieferungen intern erfolgt.  

Darüber hinaus war in den letzten Jahren eine Konsolidierung in der verarbeitenden Industrie zu beobachten, mit der Folge, dass immer mehr Großhändler um immer weniger Aufträge konkurrieren. Unter diesen Konkurrenten sind diejenigen am erfolgreichsten, die die Technologie am effektivsten integriert haben, wie z.B. Amazon.  

Um im Großhandel überleben zu können, ist es unerlässlich, die neuesten Logistiktechnologien zu nutzen, die die Effizienz zu geringen oder gar keinen zusätzlichen Kosten steigern können. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden einen Mehrwert bieten, indem Sie ihnen nicht nur genau das liefern, was sie brauchen, sondern auch Zeit und Ressourcen freisetzen, um sich auf die Verbesserung des gesamten Kundenerlebnisses zu konzentrieren. 

Lassen Sie uns für Sie die Extrameile gehen!

Im Groß- und Einzelhandel tätig zu sein, ist keine leichte Aufgabe.

Deshalb haben wir in unserem Whitepaper eine praktische Checkliste zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft, den Reifegrad Ihrer Tourenplanung zu bewerten.

whitepaper_tourenoptimierung
transport visibility software
PTV Axylog

5. Durchgängige Transparenz   

Eines der wichtigsten Anliegen der Kunden ist es zu wissen, wo sich ihre Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden. Mit der Ausdehnung der Lieferketten aufgrund der Zunahme des internationalen Handels und der steigenden Anzahl der beteiligten Akteure bei wachsenden Beständen ist die manuelle Verfolgung jeder Lieferung für jeden Kunden zeitaufwändig und teuer. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität durch den Umgang mit Verspätungen.   

Durch die Integration von Echtzeit-Transparenztechnologie können alle Beteiligten den Fortschritt ihrer Sendungen verfolgen. So müssen sie nicht warten, bis sie über Verspätungen oder Änderungen des Liefertermins informiert werden, und können potenzielle Probleme vorhersehen und schneller reagieren, um die Auswirkungen auf ihr Geschäft so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus können sich die Kunden auf die Sicherheit ihrer Bestellungen verlassen – und das zu sehr geringen Zusatzkosten im Vergleich zu manuellen Kundendiensteinsätzen.  

Auch interessant: Who should use real-time transport visibility platforms?

BONUS: Nachhaltig werden  

Eine weitere Herausforderung für den Großhandel ist die Nachfrage nach nachhaltigeren Geschäftsprozessen. Die Verbraucher wollen mehr und schneller, aber sie wollen auch, dass dies mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt geschieht. Das bedeutet, dass Einzelhändler nachweisen müssen, dass sie mit verantwortungsbewussten Lieferanten zusammenarbeiten. Die Logistikbranche ist in der Regel ein großer Verursacher von CO2-Emissionen, und zwar umso mehr, je internationaler die Lieferketten sind. Das macht es für Unternehmen in diesem Bereich schwieriger, mit weniger Umweltbelastung zu liefern.   

Aber auch hier kann die Technologie der Routenoptimierung helfen. Die Planung effizienterer Lieferrouten senkt nicht nur die Kosten, sondern kann auch den CO2-Ausstoß verringern, da weniger Kilometer pro Fahrt zurückgelegt werden müssen. Und für Unternehmen, die auf eine Elektroflotte umsteigen wollen, können Optimierungswerkzeuge bei der Planung von Routen rund um Ladestationen helfen, um die Lebensdauer der Batterie optimal zu nutzen.  

Technologie ist die Lösung  

Es ist unwahrscheinlich, dass die Herausforderungen, mit denen der Großhandel in den letzten Jahren konfrontiert war, in naher Zukunft verschwinden werden. In vielen Fällen werden sie sich sogar noch verschärfen. Die rasche Entwicklung von Logistiksoftware bedeutet jedoch, dass die Auswirkungen für Unternehmen, die bereit sind, diese Technologie in ihren Betrieb zu integrieren, mit der Zeit geringer werden. Dies wird nicht nur zu besseren Geschäftsergebnissen für die Unternehmen führen. Es wird auch den gesamten Sektor stärken und gleichzeitig den Kunden und der Umwelt zugute kommen.   

Sind Sie bereit Ihre Logistik zu optimieren?

Kontaktieren Sie uns, und wir finden gemeinsam eine Lösung mit welcher Sie Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz erhalten.

Related Products

PTV Axylog

Cloud platform to track and manage transports in real-time: transport visibility

PTV Navigator

Truck navigation with up-to-date maps and traffic data.

PTV Developer

Scalable developer APIs for integrated route optimization, map visualization, geocoding, routing and more.