Um Kunden zufriedenzustellen, müssen bestellte Waren schnell, bequem und sicher zugestellt werden. Während das für Einzelhändler bedeutet, Bestellungen direkt an Kunden zu liefern, müssen Großhändler Rohstoffe oder Produkte zum benötigten Zeitpunkt an ihre Einzelhändler liefern.

Gute Lieferprozesse – von Planung bis Ausführung – sind dabei unerlässlich. Darüber hinaus erfordern immer komplexer werdende Lieferketten und sich stetig verändernde Nachfragen den Einsatz modernster Technologien.

„Wer nicht plant, plant, zu scheitern!“

Wie das Sprichwort betont, ist die Planung eine der wichtigsten Phasen im Lieferprozess. Oberflächlich betrachtet mag die Lieferung im Einzel- und Großhandel wie ein simpler Fall von „Bestellung rein – Ware raus“ erscheinen, doch die Realität ist weitaus vielschichtiger.

Zunächst einmal muss sichergestellt werden, dass der Kunde die Ware zum gewünschten Zeitpunkt erhält. Dies ist für einen Großhändler besonders wichtig, da sich Verzögerungen auf die gesamte Lieferkette auswirken. Angesichts der stark schwankenden Nachfrage nach verschiedenen Waren und der Unterbrechung globaler Lieferketten kann es jedoch eine Herausforderung sein, den Bedarf zum richtigen Zeitpunkt zu decken. Da viele Einzelhändler nach einem „Just-on-Time“-Modell arbeiten, bei dem die Waren nur dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden, erfordert dies eine noch striktere Planung, um sicherzustellen, dass sich die Lieferungen erfüllen lassen. In solchen Situationen ist der Einsatz einer Technologie, die Flexibilität bei der Planung und Änderungen in letzter Minute ermöglicht, unerlässlich.

Eine der größten Herausforderungen für Einzelhändler ist es, Forderungen der Verbraucher nach schnellen Lieferungen nachzugehen. Da die Erwartungen an Lieferungen innerhalb von zwei bis drei Tagen steigen, muss sichergestellt werden, dass sich die Aufträge rechtzeitig erfüllen lassen. Der kostenintensivste Teil dabei ist die Lieferung auf der letzten Meile. Da Einzelhandelsgeschäfte auf hohes Volumen und Frequenzen basieren, ist die Tourenplanung hier deutlich komplexer. Einzel- und Großhändler müssen nicht nur den Transportweg bestimmen, sondern auch berücksichtigen, wie bestellte Waren ans Ziel gelangen:

  • Werden sie von der eigenen Flotte geliefert? Werden Drittanbieter oder Crowd-Sourced-Lieferungen (die an Einzelpersonen mit eigenen Fahrzeugen vergeben werden) hinzugezogen? Oder wird beides miteinander kombiniert?
  • Wie viele Lkw und Fahrer werden benötigt? Welche Lastwagen-Größen sind erforderlich? Gibt es Größenbeschränkungen auf der Tour?
  • Sind für bestimmte Lieferungen Kühlfahrzeuge erforderlich?
  • Welche Vorschriften sind im Hinblick auf internationale Lieferungen bei der Auswahl an Fahrzeugen und Fahrern zu berücksichtigen?

Angesichts der vielen Faktoren, die bei der Planung zu berücksichtigen sind, ist die manuelle Erstellung effizienter Touren herausfordernd. Eine fortschrittliche Tourenoptimierungssoftware hilft dabei, den Prozess zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern.

Optimierung für ultimative Effizienz

Komplexität in der Tourenplanung kann zu steigenden Kosten führen: Viele Bestellungen und unterschiedliche Standorte bedeuten auch: Mehr Lkw, mehr Fahrer, mehr Kilometer, mehr Kraftstoff…, oder? Viele Einzel- und Großhändler verwenden daher mittlerweile Software zur Tourenoptimierung, um ihre Effizienz bei der Planung zu steigern und gleichzeitig ihre Kosten gering zu halten.

Mit der Verwendung fortschrittlicher Technologien für die Tourenoptimierung lässt sich für jede Lieferung die optimale Tour berechnen. Im Vergleich zur manuellen Planung (oder einfachen Planungstools) kann die Anzahl der benötigten Ressourcen und gefahrenen Kilometer, unabhängig von der Komplexität des Liefernetzwerks, reduziert werden.

route planning

Mit Tourenoptimierungstools lassen sich vielschichtige Faktoren und Anforderungen berücksichtigen, wie z.B.:

  • Schnellere Lieferungen an die Kunden
  • Eingeschränkte Touren
  • Geringere CO2-Emissionen
  • Fahrerbeschränkungen
  • Vorschriften für grenzüberschreitende Lieferungen
  • Batterielebensdauer von Elektrofahrzeugen
  • Lieferzeitfenster
  • Rücksendungen

Wer die einzelnen Elemente des Lieferprozesses besser im Blick hat, kann nicht nur Kosten gezielter steuern, sondern auch den Kundenservice deutlich optimieren.

Ein großartiges Beispiel dafür sind optimierte Lieferzeitfenster. Den Kunden die Möglichkeit zu geben, ein zwei- oder dreistündiges Lieferfenster zu wählen, macht die Planung zunächst komplexer. Eine fortschrittliche Software zur Tourenoptimierung kann diese Präferenzen jedoch effizient berücksichtigen. Dadurch, dass Empfänger ihre Lieferung planen können, entsteht ein verbessertes Kundenerlebnis. Darüber hinaus verringert sich die Wahrscheinlichkeit verpasster Lieferungen, die für Einzelhändler und Lieferunternehmen kostspielig sein können.

Perfektionierte Ausführung

Sobald die Touren optimiert sind, bleibt nur noch eins: Die Pakete zu den Kunden zu bringen. Selbst bei perfekter Planung gibt es keine Garantie, dass alles reibungslos verläuft. Unerwartete Straßenarbeiten, hohes Verkehrsaufkommen oder erzwungene Umleitungen können jede gut geplante Tour stören. Obwohl die Situation nicht immer kontrollierbar ist, lassen sich Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen zu minimieren – allerdings nur, wenn man über den Verlauf der Tour in Kenntnis ist. Und hier kommt die Echtzeit-Transport-Visibilität ins Spiel.

Tools, die Lieferungen mit Live-Standort verfolgen, können schnell auf mögliche Probleme aufmerksam machen. In Kombination mit Tourenoptimierungssoftware lassen sich Lieferungen in einigen Situationen ohne Verzögerungen umleiten. Sollte das nicht möglich sein, erhalten Kunden eine kurze Benachrichtigung mit einer neuen, genaueren Ankunftszeit (Eng. ETA) basierend auf Live-Verkehrsinformationen. Auf diese Weise werden negative Konsequenzen aufgrund der Verzögerung beim Kunden reduziert. Ein weiterer Vorteil der Verbindung von Echtzeit-Transport-Visibilität und Tourenoptimierung besteht darin, dass sich Verkehrsdaten von historischen Fahrten berücksichtigen lassen, um zu lernen, wie sich Touren zukünftig so anpassen lassen, dass häufig auftretende Verzögerungen vermieden werden.

ePOD

Ein weiteres wichtiges Element bei der Durchführung von Lieferungen ist die Dokumentation. Durch sie wird sichergestellt, dass das richtige Paket zur richtigen Zeit an die richtige Person geliefert wird, der Einzelhändler eine schnelle Bezahlung erhält und der Kunde bei Bedarf problemlos eine Reklamation über eine beschädigte oder falsche Lieferung tätigen kann.

Ursprünglich erforderte die Dokumentation die Arbeit auf Papier – was nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig ist. Echtzeit-Transport-Visibilität-Tools ermöglichen stattdessen eine digitale Dokumentation und umfassen Funktionen wie elektronische Liefernachweise (ePOD) mit Sign-on-Glass-Technologie, auf die der Fahrer über eine mobile App zugreifen kann. Die Dokumente werden dann automatisch in der Cloud gespeichert, damit sie von dort aus direkt weiterverarbeitet werden können. Auch dies ist eine weitere Möglichkeit, wie Automatisierung dazu beitragen kann, Lieferprozesse zu steuern und zu optimieren.

End-to-End-Tools zur Verbesserung von Lieferprozessen

Die Kontrolle über Lieferabläufe zu behalten bedeutet, mehrere komplexe Prozesse in verschiedenen Phasen der Lieferung zu verfolgen – sowohl in der Planung als auch in der Ausführung. Dabei gibt es verschiedene Tools, die auf verschiedene Weise Lieferprozesse optimieren. Den größten Erfolg verspricht allerdings der Einsatz von Tools, die über alle Phasen im Lieferprozess hinweg agieren. Integrierbare Technologie schafft einen zentralen Kontrollpunkt, steigert die Effizienz, verbessert den Kundenservice und spart dabei Zeit und Geld.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Lieferprozesse mit intelligenter Tourenplanung und -optimierung.

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen Touren optimieren und Effizienz mühelos steigern.

Passende Products

PTV OptiFlow

Automatisierte, cloudbasierte Tourenoptimierungssoftware, die das volle Flottenpotenzial ausschöpft.

PTV Axylog

Cloud-Plattform zur Verfolgung und Verwaltung von Transporten in Echtzeit: Transport Visibilität

PTV Developer

Skalierbare Entwickler-APIs für integrierte Tourenoptimierung, Kartenvisualisierung, Geokodierung, Routing und mehr.