Heute gibt es eine ganze Reihe von Technologien, die bei der Tourenplanung und -optimierung helfen. Sie können jedoch teuer sein und sich als kompliziert in der Anwendung erweisen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass sie sich in Ihre anderen Transportmanagementsysteme integrieren lassen und dass sich Ihr Team schnell und ohne große Unterbrechungen anpassen kann.
Wie wichtig ist also die Tourenplanung wirklich? Lohnt sich die Investition in diese Art von Instrumenten? Wir meinen ja, denn die Vorteile dieser Technologie überwiegen die Kosten bei Weitem. Hier sind fünf Beispiele, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
1. Kosten sparen
Der Hauptgrund für eine Investition in die Tourenplanung ist die langfristige Kosteneinsparung. Auf die sogenannte „letzte Meile” entfallen etwa 30–50 % der gesamten Lieferkosten eines Unternehmens. Durch den Einsatz spezialisierter Tools zur Tourenoptimierung können Sie die gefahrenen Kilometer und möglicherweise sogar die Anzahl der für alle Lieferungen erforderlichen Lkw reduzieren. Das bedeutet, dass weniger Kraftstoff benötigt wird, weniger Fahrer eingestellt werden müssen und die Abnutzung der einzelnen Fahrzeuge verringert wird, wodurch sich im Laufe der Zeit die Wartungskosten reduzieren. Bei Elektrofahrzeugflotten können Sie durch eine gute Tourenplanung zudem die Lebensdauer der Fahrzeugbatterien verlängern.
Dies gilt insbesondere für Einzelhändler, die direkt an die Verbraucher liefern. Ihre Liefertouren sind aufgrund der vielen verschiedenen Haltestellen, die berücksichtigt werden müssen, komplexer. Dies ist eine schwer zu lösende Aufgabe, da sich mit jedem zusätzlichen Halt die möglichen Touroptionen exponentiell erhöhen. Werden die Touren nicht im Voraus geplant oder wird der Versuch unternommen, dies manuell zu tun, führt dies zu sehr ineffizienten Touren, die Zeit und Ressourcen verschlingen und somit zusätzliche Kosten verursachen.
2. Verkürzung der Zeit bis zur Lieferung
Da immer mehr Online-Händler die Lieferung am selben oder nächsten Tag anbieten, wird dies von den Kunden erwartet. Für große Unternehmen kann dies zu Tausenden von Bestellungen führen, die innerhalb weniger Tage erfüllt werden müssen.
Der beste Weg, Ihre Lieferversprechen einzuhalten, besteht darin, die Touren effizient zu planen und sie auf Schnelligkeit zu optimieren. Dies hat noch einen weiteren Vorteil. Bessere Touren führen nicht nur zu schnelleren Zustellungen, sondern auch dazu, dass mehr Sendungen auf derselben Tour befördert werden können. In diesem Fall sparen Sie nicht nur Geld, sondern können auch Ihren Umsatz steigern, indem Sie Ihre Kapazität erhöhen.
3. Ein besseres Kundenerlebnis bieten
Ein guter Kundenservice geht über die schnelle Auslieferung von Bestellungen hinaus. Somit kann eine gute Tourenplanung Ihnen dabei helfen, weitere Aspekte des Kundenerlebnisses zu erfüllen, die für Ihre Kunden wichtig sind. Bieten Sie Ihren Kunden beispielsweise eine Auswahl an Zeitfenstern an. Es gibt nichts Frustrierenderes, als den ganzen Tag auf ein Paket warten zu müssen, ohne zu wissen, wann es ankommen wird. Der Versuch, Hunderte oder Tausende von Zustellungen innerhalb dieser Zeitfenster manuell zu planen, ist praktisch unmöglich – vor allem, wenn die Touren effizient geplant werden sollen. Hier kommt die Technologie zur Tourenoptimierung ins Spiel, denn sie kann diese harten Einschränkungen bei der Planung jeder einzelnen Lieferrunde berücksichtigen.
Ein weiterer Bereich, mit dem Sie bei Ihren Kunden punkten können, ist die Verringerung der Umweltbelastung durch Ihre Lieferungen. Wenn Sie Ihre Touren so planen, dass sie in Bezug auf die Geschwindigkeit effizienter sind, werden Sie wahrscheinlich auch den CO₂-Ausstoß für jede Lieferung verringern. Direktere Touren bedeuten weniger gefahrene Kilometer und einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

4. Einfachere Verwaltung von Rücksendungen
Der Umgang mit unerwünschten oder beschädigten Artikeln ist für Einzelhändler besonders herausfordernd. Kunden möchten Artikel so einfach zurückgeben können, wie sie sie erhalten haben. Das kann für Verkäufer jedoch teuer werden. Eine Möglichkeit, die Kosten für die Rückwärtslogistik zu senken, ist das Einplanen von Abholungen in die Liefertouren. So wird die Anzahl der zu planenden Touren, der benötigten Fahrzeuge und Fahrer reduziert und es fallen keine Leerkilometer an. Der Lkw ist immer mit Waren beladen.
Wie Sie sich vorstellen können, erfordert dies eine sorgfältige Planung, da es eine zusätzliche Ebene der Komplexität darstellt. Es reicht nicht aus, einfach einen zusätzlichen Halt auf der Tour einzuplanen. Sie müssen auch sicherstellen, dass genügend Platz im Lkw vorhanden ist, um die Artikel zu verpacken. Die effizienteste Art, diese Touren zu planen, ist der Einsatz einer speziellen Optimierungstechnologie. Diese berücksichtigt die verschiedenen Arten von Stopps und entwirft die optimale Tour um sie herum.
5. Mehr Flexibilität bei Nachfrageschwankungen
Eine der größten Herausforderungen für Einzel- und Großhändler besteht darin, der schwankenden Nachfrage gerecht zu werden. Diese Branche muss mehr als jede andere mit saisonalen Schwankungen und Nachfragespitzen für bestimmte Artikel zu unvorhersehbaren Zeiten zurechtkommen. Die Ungewissheit darüber, welche Produkte wann benötigt werden, in Verbindung mit den Unterbrechungen der Lieferketten, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, macht endgültige Entscheidungen über Bestellungen schwer.
Um dem zu begegnen, ist ein Höchstmaß an Flexibilität erforderlich. Eine Tourenplanung, die potenzielle Unterbrechungen berücksichtigt, ist daher unerlässlich. Für die mittel- bis langfristige Tourenplanung sollten Sie Tools mit fortschrittlichen KI-Algorithmen verwenden. Diese analysieren historische Lieferdaten, um die künftige Nachfrage vorherzusagen und die Touren auf dieser Grundlage zu planen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen auch, die Touren schnell zu ändern, um kurzfristige Störungen oder plötzliche Nachfragespitzen bzw. -rückgänge zu bewältigen. Ohne jegliche Planung wären Logistikmanager nur damit beschäftigt sein, Schritt halten zu müssen.

„Es geht nicht darum, irgendwelche Touren zu planen, sondern die richtige Tour.”
Die Tourenplanung war schon immer ein integraler Bestandteil der Logistik, denn ohne sie gibt es keine Garantie dafür, dass Kunden ihre Bestellungen überhaupt erhalten, geschweige denn pünktlich. Was sich jedoch in den letzten Jahren geändert hat, ist die Notwendigkeit, die Tourenplanung zu optimieren. Wenn Sie in eine Technologie investieren, mit der Sie die effizientesten Touren für Ihre Kunden und Ihre Unternehmensziele entwerfen können, werden Sie von einer ganzen Reihe zusätzlicher Vorteile profitieren, die über die oben genannten hinausgehen.“