Die Kosten für die letzte Meile machen einen erheblichen Anteil an den gesamten Lieferkosten aus – in manchen Fällen bis zu 53 Prozent. Es ist daher nachvollziehbar, dass Unternehmen Einsparpotenziale nutzen möchten, wo immer es möglich ist. Aufgrund der Komplexität der letzten Meile ist eine der schnellsten Möglichkeiten zur Kostensenkung die Steigerung der Effizienz.

Eine Last-Mile-Delivery-App unterstützt die Planung und konsolidiert Lieferprozesse an einem Ort – von Tourenoptimierung über Navigation bis hin zur zentralen Dokumentation. So können alle Beteiligten effizient arbeiten. Kleine Zeitersparnisse summieren sich zu großen Kostenvorteilen.

Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Lösungen stellt sich die Frage: Welche App ist die richtige? Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten – und welche Vorteile und welchen Return on Investment Sie erwarten können.

Erfolgsbeispiel: ID Logistics reduziert Planungszeit um 50 Prozent

Erfahren Sie, wie eines der größten Logistikunternehmen Europas seine Tourenplanung transformiert hat.

Wichtige Funktionen einer Last-Mile-Delivery-App

Damit eine App echten Mehrwert bietet, sollte sie alle Beteiligte – von Transportplaner:innen bis Fahrer:innen – in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Achten Sie daher auf folgende Funktionen:

  • Dynamische Tourenplanung und -optimierung: Die meisten Touren werden vor Abfahrt geplant. Doch Störungen und Verzögerungen können die ursprüngliche Planung schnell überholen. Eine gute App ermöglicht nicht nur die initiale Planung, sondern auch spontane Anpassungen, die direkt und ohne großen Aufwand an Fahrer:innen übermittelt werden.
  • Automatisierte Tourenzuweisung: Bei großen Flotten müssen Touren schnell den jeweiligen Fahrer:innen zugewiesen werden. Eine leistungsfähige Software automatisiert diesen Prozess und spart Zeit – auch bei kurzfristigen Änderungen wie neuen Aufträgen, Rücksendungen oder fehlgeschlagenen Lieferungen.
  • Navigation mit GPS-Tracking: Fahrer:innen profitieren von aktuellen Karten und Echtzeit-Verkehrsinformationen direkt in der App. So gelangen sie auf dem schnellsten und für ihr Fahrzeug geeigneten Weg zum Ziel – inklusive intelligenter Tankstopps mit minimaler Zeitverzögerung.
  • Echtzeit-Kommunikation: Intern ermöglicht die App schnelle Abstimmungen zwischen Fahrer:innen und Disposition. Extern erhalten Kund:innen aktuelle Statusmeldungen und präzise Lieferzeiten – für mehr Transparenz und Planbarkeit.
  • Elektronischer Zustellnachweis (ePOD): Statt Papierdokumenten, die leicht verloren gehen oder fehlerhaft sind, sorgt eine integrierte ePOD-Funktion für vollständige und zentralisierte Dokumentation. Das beschleunigt nicht nur die Lieferung, sondern auch die Bearbeitung von Reklamationen.
  • Integrationsfähigkeit: Eine Lösung speziell für die letzte Meile entfaltet ihr volles Potenzial erst durch die Anbindung an bestehende Systeme rund um die Auslieferung. Nur so lassen sich Prozesse automatisieren und beschleunigen.
  • Performance-Analyse: Um Optimierungspotenziale zu erkennen, braucht es Daten. Viele Apps erfassen und analysieren Lieferdaten, um zukünftige Prozesse gezielt zu verbessern.
  • Offline-Verfügbarkeit: Fahrer:innen sind nicht immer online – besonders in ländlichen Regionen. Die App sollte daher Karten, Dokumente und weitere Funktionen auch offline bereitstellen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung ist essenziell – etwa durch einfache Aktualisierung der Tour per Fingertipp oder Sprachsteuerung für freihändige Kommunikation.

Wussten Sie schon?

 

PTV Navigator unterstützt Fahrer:innen auch offline bei der Wahl der schnellsten und sichersten Route – ein intelligenter Begleiter für die letzte Meile.

Lesen Sie hier mehr: Link PTV Navigator

Vorteile von Last-Mile-Delivery-Apps

Eine gute Last-Mile-Delivery-App steigert die Effizienz – was sich direkt auf Kosten, Abläufe, Kundenzufriedenheit sowie Sicherheit auswirkt.

Aus operativer Sicht unterstützt eine App:

  • Schnellere Planung und Disposition von Lieferungen
  • Zentralisierte Dokumentation für einfachere Zahlungsabwicklung und Reklamationsbearbeitung
  • Höhere Kapazität durch mehr Lieferungen in gleicher Zeit
  • Skalierbarkeit für größere Flotten und komplexere Touren
  • Erreichung von Nachhaltigkeitszielen durch reduzierte Emissionen

Aus Kostensicht ermöglicht eine App:

  • Tourenoptimierung zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
  • Minimierung von Störungen durch automatisierte Umplanung
  • Weniger fehlgeschlagene Lieferungen durch bessere Kommunikation
  • Reduzierung von Überstunden und Fahrpersonal durch geringere Verzögerungen
  • Geringere Verwaltungskosten durch automatisierte Prozesse
Smiling delivery man in uniform carries package from his white van, delivering parcel to customer, walking outdoors

Für mehr Sicherheit und Kontrolle:

  • GPS zeigt jederzeit den Standort eines Fahrzeugs – schützt vor Diebstahl und warnt vor riskanten Touren
  • Performance-Analysen erkennen Ermüdung und unterstützen die Einsatzplanung
  • ePOD liefert Zustellnachweise bei Reklamationen

Für eine bessere Kundenerfahrung:

  • Mehr pünktliche Lieferungen
  • Transparente Kommunikation bei Verzögerungen
  • Vereinfachte Prozesse nach der Lieferung, z.B. bei Rücksendungen oder Beschwerden
Attractive Asian delivery man in a red uniform hands a package to a middle-aged woman who is signing a clipboard next to a red motorcycle loaded with more boxes.

Return on Investment: Bis zu 20 Prozent

Die Integration einer Last-Mile-Delivery-App in bestehende Logistiksysteme erfordert eine Investition – doch der Nutzen ist hoch. Software für dynamische Tourenoptimierung kann bis zu 20 Prozent der Lieferkosten einsparen.

Zusätzlich steigern die gewonnene Effizienz und der verbesserte Kundenservice langfristig den Umsatz. Mehr Effizienz bedeutet: mehr erreichen mit weniger Ressourcen. Und zufriedene Kund:innen bleiben treu – das fördert den Verkauf.

Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt – ein entscheidender Faktor angesichts des Fahrpersonalmangels. So bleiben Motivation und Bindung hoch, während Rekrutierungskosten sinken.

Bereit für den nächsten Schritt?

Entdecken Sie die Funktionen, die Ihre Prozesse effizient machen, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit steigern – mit der passenden App.

Ähnliche Produkte

PTV OptiFlow

Cloudbasierte Tourenoptimierungssoftware für das volle Potenzial Ihrer Fahrzeugflotte

PTV Navigator

Lkw-Navigation mit aktuellen Karten und Verkehrsdaten

PTV Axylog

Cloud-Plattform für Transportvisibilität in Echtzeit

PTV Developer

Skalierbare APIs für integrierte Tourenoptimierung, Kartenvisualisierung, Geokodierung und Routenplanung

PTV EV Truck Route Planner

Realistische Touren- und Ladeplanung für E-Lkw – basierend auf über 400 Fahrzeugprofilen und realen Fahrbedingungen