Mit der bevorstehenden Einführung der niederländischen Lkw-Maut 2026 steht die Logistikbranche vor einer klaren Herausforderung: Wie lassen sich Mautkosten über verschiedene Routen–, Flotten– und Preismodelle hinweg effizient steuern und simulieren?
Ganz gleich, ob Sie nationale Lieferungen oder grenzüberschreitende Transporte planen – die passende Lkw-Mautplanungssoftware ist entscheidend, um wettbewerbsfähig und wirtschaftlich zu bleiben.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen entscheidend sind, welche Vorteile eine frühzeitige Einführung bietet und wie die Lösungen von PTV Logistics die Mautsimulation, die Frachtpreisgestaltung und das CO₂-Mautmanagement beim bevorstehenden Systemwechsel unterstützen.
Warum Mautplanungssoftware jetzt entscheidend ist
Der Wandel von pauschalen Mautsystemen wie der Eurovignette hin zu CO₂-basierten, streckenabhängigen Mautmodellen bedeutet:
- Frachtkosten variieren je nach Route, Fahrzeugtyp und Emissionsklasse
- Preismodelle müssen neue Variablen berücksichtigen
- Tourenentscheidungen können nicht mehr ohne vollständige Kostensicht getroffen werden
Manuelle Schätzungen oder veraltete Rechner reichen nicht mehr aus. Sie benötigen Tools, die dynamische Mautsimulationen und Szenarienplanung ermöglichen.
Wichtige Funktionen leistungsstarker Lkw-Mautplanungssoftware
Um die passende Lösung zu finden, sollten Sie die zentralen Funktionen kennen, die eine Mautplanungssoftware wirklich effektiv machen:
1. Mautsimulation nach Route und Fahrzeugtyp
Die Software sollte routenspezifische Mautkosten berechnen – basierend auf:
- Start- und Zielort
- Straßentyp und Entfernung
- Fahrzeuggewicht, EURO-Norm und CO₂-Emissionsklasse
2. Unterstützung bei der Frachtpreisgestaltung
Gehen Sie über die Maut hinaus – integrieren Sie Kraftstoffkosten, Zeitfenster, Wartezeiten und weitere Faktoren für eine vollständige Übersicht Ihrer Frachtkosten.
3. CO₂-Mautmanagement und Emissionssichtbarkeit
Bei CO2-basierter Maut sollte man folgendes im Blick behalten:
- Die Emissionswirkung je Route
- Kostenunterschiede zwischen emissionsarmen und konventionellen Fahrzeugen
- Die Wirtschaftlichkeit (ROI) von Flottenmodernisierungen oder einem Wechsel des Transportmittels
4. Massenanalyse und Systemintegration
Kann die Software Massenberechnungen durchführen (z. B. über 500 Routenpaare)?
Lässt sie sich in Ihre TMS-, ERP- oder Ausschreibungsplattform integrieren?
Lösungen von PTV Logistics im Vergleich – Mautplanung im Fokus
Lösung | Am besten geeignet für | Wichtigste Stärken |
PTV Map&Guide | Planer:innen und Disponent:innen | Visuelle Planung, integrierte Mauttarife, CO₂-Profile, grafische Benutzeroberfläche, einfache Bedienung |
TLNplanner (Benelux) | Planer:innen und Disponent:innen | Visuelle Planung, integrierte Mauttarife, CO₂-Profile, grafische Benutzeroberfläche, intuitive Bedienung |
PTV Developer | Analyst:innen, IT-Teams, Unternehmen, Softwareplattformen | API-basiert, Excel-kompatibel, individuelle Massen-Simulationen, integrierte Maut-Engine, Echtzeit-Simulationen, skalierbares Backend |
Jedes Produkt unterstützt die Mautsimulation für das niederländische Modell 2026 und wird kontinuierlich mit aktuellen Tariftabellen und regulatorischen Vorgaben aktualisiert.
So finden Sie die passende Lösung für 2026
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Benötige ich eine eigenständige Benutzeroberfläche oder eine API-Integration?
- Berechne ich Mautkosten für eine einzelne Route oder für 1.000 Sendungen?
- Möchte ich Frachtpreisszenarien über verschiedene Fahrzeuge oder Routen hinweg vergleichen?
Ihre Antworten führen Sie zur passenden Lösung – sei es ein einfacher Mautrechner oder ein umfassendes CO₂-Mautmanagementsystem.
Jetzt handeln – bevor die Maut Ihre Marge beeinflusst
Die niederländische Lkw-Maut tritt zwar erst 2026 in Kraft – doch die finanzielle und operative Planung beginnt jetzt. Mit der richtigen Lkw-Mautplanungssoftware können Sie:
- Zukünftige Kosten simulieren
- Frachtpreise optimieren
- CO₂-bewusste Investitionen planen
- Ausschreibungen mit datenbasierter Klarheit gewinnen