Transportplanungs- und Managementsoftware ist für moderne Logistikteams unverzichtbar – die Komplexität der letzten Meile macht es nahezu unmöglich, Routen effizient zu planen und umzusetzen, ohne auf entsprechende Software zurückzugreifen. Die Kosten für Technologie sind deutlich gesunken, da immer mehr Anbieter auf den Markt drängen. Es ist heute einfacher denn je, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden.

Einige Unternehmen betrachten die einzelnen Phasen ihrer Lieferkette separat, wenn sie Tools auswählen. Sie setzen auf „Best-in-Class“-Technologien für jeden Bereich, in der Annahme, dass spezialisierte Lösungen zu besseren Ergebnissen führen. Andere wiederum möchten Kosten sparen und konzentrieren sich nur auf einen Teil ihrer Prozesse. Doch die Investition in eine einheitliche Plattform für die letzte Meile – die Planung, Optimierung, Transportvisibilität in Echtzeit und operatives Management an einem Ort vereint – bringt langfristig mehr Effizienz und Kosteneinsparungen als der Einsatz einzelner Tools.

Die wichtigsten Vorteile einer einheitlichen Plattform für die letzte Meile

Verluste auf der letzten Meile?

Wie dieser Leitfaden Entscheider:innen im Transport- und Logistikbereich bei der Optimierung der letzten Meile unterstützt:

  • Warum die letzte Meile teuer ist: zentrale Kostentreiber
  • Drei Fokusbereiche zur Kostensenkung
  • Quick Wins zur Reduzierung von Ausgaben
  • Unverzichtbare Technologien für die letzte Meile
whitepaper last mile delivery

Höhere operative Effizienz

Einer der größten Vorteile einer einheitlichen Plattform für die letzte Meile ist die Verbesserung der operativen Effizienz.

  • Zentralisierte Informationen
    Durch die Bündelung von Daten – Lieferdokumente, Kund:inneninformationen, Verkehrsdaten, KPIs usw. – entsteht eine zentrale Datenquelle. Das beschleunigt den Zugriff auf Informationen und reduziert das Risiko, dass Teams mit unterschiedlichen Kennzahlen arbeiten. Unterschiedliche Zahlen bei der Diskussion desselben Themas führen zu Verwirrung und schlechten Entscheidungen. Eine zentrale Datenbank erleichtert zudem Audits und sorgt für bessere Einhaltung von Vorschriften.
  • End-to-End-Visibilität
    Schnelle Entscheidungen erfordern vollständige Informationen. Eine einheitliche Plattform bietet vollständige Visibilität über die gesamte Lieferkette. Bei Störungen in einem Bereich lässt sich schnell erkennen, welche Auswirkungen dies auf andere Bereiche hat – und entsprechend gegensteuern.
  • Prozessautomatisierung
    Automatisierung ist entscheidend für mehr Effizienz. Sie reduziert manuelle Aufgaben und gibt Planer:innen sowie Logistikverantwortlichen mehr Raum für strategische Tätigkeiten. Dafür sind präzise Daten zu Aufträgen, Ressourcenverfügbarkeit, historischen Lieferdaten und mehr erforderlich – diese lassen sich über eine einheitliche Plattform deutlich einfacher erfassen als über Einzellösungen.

Verbesserte Kostenkontrolle

Jedes Unternehmen möchte Kosten senken. Auch wenn eine einheitliche Plattform für die letzte Meile zunächst höhere Investitionen erfordert, ist der ROI langfristig höher als bei der Nutzung einzelner Tools.

  • Mehr Effizienz = geringere Kosten
    Mehr erreichen mit weniger – mehr Routen mit weniger Lkw, mehr Lieferungen mit weniger Kraftstoff – ermöglicht einen kostengünstigeren Betrieb ohne Einbußen bei der Servicequalität. Gleichzeitig wird Kapazität frei, um zusätzliche Lieferungen abzuwickeln – und das ohne zusätzliche Kosten.
  • Geringere Wartungskosten
    Mehrere Tools bedeuten höhere Supportkosten und mehr Aufwand für Einrichtung und Wartung. Mitarbeitende müssen mehrere Systeme erlernen, statt nur eines. Zudem steigt die Fehleranfälligkeit. Wenn ein Fehler in einem Tool Auswirkungen auf andere hat, ist die Ursache schwerer zu finden und langsamer zu beheben. Eine einheitliche Plattform lässt sich zudem leichter skalieren, wenn das Unternehmen wächst.
  • Kontinuierliche Kosteneinsparungen
    Eine einheitliche Plattform für die letzte Meile ermöglicht dynamisches Problemlösen. Bei Lieferverzögerungen kann die Route automatisch neu geplant werden – Verzögerungen werden minimiert, Kosten bleiben niedrig. Bei mehreren Tools erfolgt die Datenübertragung manuell, was die Reaktionszeit verlängert. In vielen Fällen lassen sich Verzögerungen dann nicht vermeiden – die Kosten steigen.

Datenbasierte Entscheidungen

Langfristige Entscheidungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der letzten Meile müssen auf vollständigen Informationen basieren. Eine einheitliche Plattform unterstützt dabei auf folgende Weise:

  • Ganzheitlicher Blick auf Ihre Prozesse
    Die zentrale Erfassung aller Lieferdaten erleichtert es, das Gesamtbild zu erfassen und die Auswirkungen von Entscheidungen besser zu verstehen. Einheitliche Datenformate vermeiden Missverständnisse und schaffen Vertrauen in die Entscheidungsgrundlage.
  • Einfachere Simulation von Änderungen
    Änderungen vorab zu testen ist essenziell. Aufgrund der Komplexität der letzten Meile kann schon eine kleine Anpassung große Auswirkungen haben. Der schnelle Zugriff auf aktuelle Daten über eine zentrale Plattform erleichtert präzise Simulationen.
  • Predictive Analytics
    Mit einer einheitlichen Plattform für die letzte Meile lassen sich gesammelte Lieferdaten für die zukünftige Planung nutzen. Das führt zu effizienteren Routen und einer höheren Wahrscheinlichkeit, Leistungsziele zu erreichen. Daten müssen nicht mehr manuell exportiert und verarbeitet werden – das beschleunigt den gesamten Prozess.
productscreen_Axylog_chat

Besseres Kund:innenerlebnis

In einem zunehmend umkämpften Markt für die letzte Meile ist ein herausragendes Kund:innenerlebnis ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Eine einheitliche Plattform erleichtert dies erheblich.

  • Bessere Kommunikation
    Gute Routenplanung und effiziente Prozesse reduzieren Verzögerungen und Störungen – Pakete kommen pünktlich an. Zentralisierte Systeme verbessern die Kommunikation, da Statusupdates zu jeder Lieferphase einfacher und präziser geteilt werden können.
  • Mehr Flexibilität
    Das beste Erlebnis ist eines, das Kund:innen mehr Wahlmöglichkeiten bietet. Das macht die Routenplanung komplexer, da mehr Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Wenn jedoch alle Daten zentral vorliegen, lässt sich die Optimierung schneller durchführen.
  • Schnellere Problemlösung
    Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Bearbeitung von Beschwerden und Rücksendungen, da alle relevanten Dokumente zu jeder Lieferphase zentral gespeichert sind.

Eine einheitliche Plattform für besseren, schnelleren Service

Wenn Sie Ihre Kosten in der letzten Meile durch mehr Effizienz senken möchten, lohnt es sich, Planung, Optimierung und Transportmanagement in einer einheitlichen Plattform zu bündeln. Sie erhalten nicht nur schnelleren Zugriff auf wichtige Informationen für Planung, Entscheidungen und Reklamationen – auch zentrale Funktionen wie Automatisierung und Predictive Analytics werden besser unterstützt als bei Einzellösungen. Wenn Sie das nächste Mal über ein Software-Upgrade nachdenken, betrachten Sie Ihre Prozesse ganzheitlich – und setzen Sie auf eine Plattform, die alle Anforderungen erfüllt.

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von einer einheitlichen Plattform für die letzte Meile profitieren kann.

Ähnliche Produkte

PTV OptiFlow

Automatisierte, cloudbasierte Tourenoptimierungssoftware, die das volle Potenzial von Fahrzeugflotten freisetzt

PTV Axylog

Cloud-Plattform zur Verfolgung und Verwaltung von Transporten in Echtzeit: Transporttransparenz

PTV Developer

Skalierbare Entwickler-APIs für integrierte Tourenoptimierung, Kartenvisualisierung, Geokodierung, Routing und mehr